Einführung in die Spieltherapie*

Modul der Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Termin:
Di., 19.3.2024, 18.30 h bis Sa., 23.3.2024, 14.00 h
( frei )
Kursgebühr:
Kursnummer:
240371
Teilen:

Kindliches Erleben und ein Schwerpunkt des Jugendalters ist durchs Spielen geprägt. Eine personzentrierte Kompetenz des Umganges mit dieser Sprache der Kinder ist für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie unverzichtbar. In erlebnisaktivierenden Methoden mit Vortrag und Spiel werden in dieser Einführung

  • die Wirkfaktoren der Behandlung dargestellt,
  • das Klavier der Interventionskompetenzen beschrieben und bedacht,
  • einige dieser Kompetenzen exemplarisch vorgestellt und übend angeeignet:
    • den Schwerpunkt Einfühlung kindgerecht zu praktizieren.
    • Situationsgestaltung therapeutisch wirksam werden zu lassen.
    • Grenzen setzen.

Es wird die Wirkung von Spieltherapie an vier Störungsbildern erläutert:

  • F43.21/22 Anpassungsstörung mit Depression nach/in Belastungssituation ADHS.
  • Einsamer Zappelphilipp.
  • F91 Störungen des Sozialverhaltens, F93 Emotionale Störung des Kindesalters.
  • F91.2 Störungen des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Störungen.
  • F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung und F41 Panik.
Vorbereitend kann in der ZDF Mediathek die Serie SAFE angesehen werden und/oder Literatur zur Kenntnis genommen werden:
Hockel, C. M. (2011), Personzentrierte Kinderpsychotherapie – mit einer Falldarstellung, München: Reinhardt Verlag
Weinberger, S. (2015), Kindern spielend helfen – Einführung in die Personzentrierte Spielpsychotherapie, Weinheim Basel: Beltz Juventa

Weitere Informationen:

Grundsätzliche Informationen zur kompletten Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie finden Sie hier.

An der Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Interessierte füllen bitte das anhängende Anmeldeformular aus und reichen dieses mit einem kurzen Bewerbungsschreiben an die ZIST Akademie bei Ursula Clormann (ursula.clormann@zist-akademie.de) ein. Nach Rückmeldung von Frau Clormann können Sie sich über diese Seite direkt anmelden.
 

Der Workshop ist auch einzeln für Psychologische Psychotherapeuten (m/w/d) zur Fortbildung buchbar.

*Anerkennung von Fortbildungspunkten wird beantragt.

 

 

 

Curd Michael Hockel

Curd Michael Hockel
Dipl.-Psych., geb. 1943, Studium der Philosophie und Psychologie, Diplompsychologe 1970. Kinderforschung 1973-1976, Freie Praxis seit 1.10.1976; Gründungspräsident der Europäischen Föderation der Berufsverbände von Psychologen (EFPA) 1981-1982. Leitete von 1979-1991 die Abteilung Psychologie/ Psychotherapie des Münchner Gesundheitsparks. Gesprächspsychotherapeut GwG seit 1976, Ausbilder in GPT seit 1977, Lehraufträge in Kinderpsychotherapie und GPT an der UNI München und Innsbruck. 
Berater für TV-Serie SAFE von Caroline Link (ZDF Mediathek). 
Internet: www.hockel.net