Tiefenpsychologisch-phänomenologische Therapie und Aufstellungsarbeit
Wir suchen das Wahre in einer Zeit, in der nichts Letztes gilt. Der Gott, der einst schützend seine Hand über unser Leben legte, ist mit Nietzsche tot. Als moderne Menschen leben wir – weitgehend unbewusst – in diesem Verlust an letztgültiger Wahrheit und Sicherheit. Nicht mehr im Blick nach oben finden sich in der heutigen Zeit die Antworten auf das stetig komplexer werdende Leben. Wer heute nach Orientierung sucht, blickt nach innen, um die Wahrheit über sich und die großen Fragen des eigenen Lebens herauszufinden.
Ich bin nun das Maß aller Dinge und für alles Wesentliche in meinem Leben verantwortlich. Scheinbar grenzenlose Freiheit und eine ebenso große persönliche Überforderung sind die psychologischen Folgen von Gottes Umzug ins menschliche Ich.
Die konventionelle klinische Psychologie und Psychotherapie beschränken sich im Blick auf den notleidenden Menschen auf die Lebens- und Familiengeschichte des Individuums. Dies ist passend, da der individuelle Mensch in Therapie ist, und doch übersehen sie hierbei etwas Wesentliches: wir sind nicht nur die Kinder unserer Eltern, sondern auch die Kinder unserer Zeit, Geschichte und Kultur. In vielen Lebensproblemen, unlösbaren Fragen, seelischen Symptomen und ergebnislosen Suchen spiegeln sich nicht nur unser eigenes Leben und unsere familiäre Herkunft, sondern ebenso das lebendige Wirken des kollektiven kulturellen Geistes, der unser Denken, Wahrnehmen, Fühlen und Handeln – unsere Psychologie – bestimmt.
In seinem ersten Buch widmet sich Malte Nelles der Begründung einer phänomenologischen Tiefenpsychologie. Das Buch erscheint im Juni 2023 im Europa Verlag unter dem Titel Gottes Umzug ins Ich. Eine Tiefenpsychologie des modernen Menschen. Im Fortbildungsseminar wird er die dort entwickelte Theorie vorstellen und dialogisch und mit Aufstellungen hiermit arbeiten.
Malte Nelles
geb. 1982, Dipl.-Pol., Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie mit Aus- und Weiterbildungen in Systemaufstellungen, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Paartherapie. Er ist Geschäftsführer des Nelles-Institut, das er gemeinsam mit seinem Vater Wilfried Nelles leitet. Seit 2009 arbeitet er in eigener Praxis in Berlin und leitet europaweit und bis zur Corona-Zeit auch in China Ausbildungen und Aufstellungskurse. In seinem ersten Buch Gottes Umzug ins Ich entwirft er eine phänomenologische Tiefenpsychologie, die auf der Einsicht fußt, dass wir nicht nur die Kinder unserer Eltern, sondern ebenso die Kinder unserer Zeit, Geschichte und Kultur sind.
Malte Nelles: Nein zu Prüfungen! Plädoyer für eine wilde Aufstellungsarbeit, erschienen in: K. Kuschik, K. Nazarkiewicz (Hrsg.): Aufstellungen lernen und lehren, Praxis der Systemaufstellung, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
Interview mit Wilfried Nelles und Malte Nelles: Das Eintreten in das eigene geistige Sein
Aufsatz von Malte Nelles: Der Beziehungsintegrationsprozess
Interview mit Malte Nelles: Lebenskräfte in Beziehung: Der Beziehungsintegrationsprozess (BIP) als theoretisches Modell und Aufstellungsformat