Kurssprache Englisch mit Übersetzung
In diesem dritten Modul des SAT Programms wird die Arbeit mit dem Enneagramm der Persönlichkeit fortgesetzt, indem ein psychotherapeutisches Laboratorium aufgebaut wird. Wir erforschen, in welcher Weise sich unsere Charakterstrukturen bemerkbar machen, wenn wir mit anderen in Beziehung treten und in helfender oder unterstützender Weise tätig werden. Ein über die neun Tage in Kleingruppen stattfindender Supervisionsprozess vertieft fortlaufend die Erkenntnisse dazu. Es wird ein Lernprozess ermöglicht, der insbesondere für alle in begleitenden, ausbildenden und therapeutischen Berufen engagierte Personen von großem Interesse ist.
Über das Enneagramm hinausgehend hat Claudio Naranjo verschiedene Ansätze zur Neurose und zum menschlichen Leiden integriert. Daraus ist ein spezieller Arbeitsansatz entstanden, der im SAT III vermittelt wird. Zusätzlich verbunden mit Naranjos drei Lieben führt er zu tieferen Ebenen der Selbstakzeptanz und Vertrauen in die eigenen intuitiven Fähigkeiten.
Das dritte Modul stellt in diesem Sinne das Herzstück innerhalb des SAT Programms dar. Es ist durch seine Struktur sowie seine methodischen Ansätze und Übungen ein außergewöhnliches Training. Die Einführung in die tibetische Meditation in der Tradition des Vajrajana eröffnet dabei den Weg zu Mitgefühl für sich und andere, welcher auch durch die achtsame Körper-, Atem- und Bewegungsarbeit gefördert wird. Zentrales Element dieses Moduls ist außerdem eine transformative Methode zu den emotionalen, körperlichen und symbolischen Dimensionen der Geburt, die eine Heilung perinataler Erfahrungen ermöglicht und die unterbrochenen Bewegungen zu unserer Herkunft wiederherstellt, um in das eigene Sein hineingeboren zu werden.
Voraussetzung ist, an den Modulen I und II des SAT Programms entweder in Deutschland oder in einem anderen Land teilgenommen zu haben. Dabei gibt es keine Einschränkung zum zeitlichen Abstand zwischen den Modulen.
Weitere Informationen unter: www.naranjo-sat.com
SAT Programm Seekers after Truth
Weitere Teile dieser Workshop-Reihe:
Katrin Reuter
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin, ausgebildet in kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und System- und Familienaufstellungen. Klinischer Tätigkeitsschwerpunkt innerhalb der Psychoonkologie in Praxis und Weiterbildung. Seit 2007 Mitarbeit bei Claudio Naranjo in der internationalen SAT Schule und seit 2014 Leiterin des Hoffman Institutes Frankreich und SAT Deutschland – Frankreich.
Ph.D., Psychotherapist and Psychooncologist, trained in cognitive behavior therapy, hypnotherapy and system and family constellations. Clinically her focus is in psychooncology. Since 2007 she has been a student and collaborator of Claudio Naranjo in the international SAT School and since 2014 she has been head of the Hoffman Institute France and SAT Germany – France.