Leonard Seifert und Thomas Meier: TaKeTiNa
- fühlen,
- Stressmuster erkennen und abbauen,
- ihre Abwehrkraft aktivieren,
- ihren eigenen Weg finden sowie
- sinnvoll leben und einverstanden sterben lernen.
Unsere Lebensweise spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung, der Bewältigung und der Heilung von Krisen und Krankheiten. Gewohnheiten in Wahrnehmung, Fühlen, Denken und Handeln halten seelische Konflikte aufrecht, die zu Dauerstress, Depression, Erschöpfung, Burnout und Krankheit führen können; während potentialorientierte Selbsterfahrung heilsam wirken kann.
- Wohin führt mich diese Krise?
- Was kann ich aus der Krise oder Krankheit lernen über mich und mein Leben?
- Welche Not, die ich nicht anders zu lösen weiß, löst sie?
- Befriedigt sie ein zutiefst menschliches Bedürfnis, das ich nicht anders zu befriedigen gelernt habe?
- Was kann ich selbst für meine Gesundheit tun?
- Wie stehe ich im Leben?
- Wofür bin ich da?
Dieser Workshop ist zur Fortbildung für Fachkräfte aus den Heil- und Sozialberufen sowie für Betroffene zur persönlichen Fortbildung geeignet.
Salutogenese – Förderung des Heilungspotentials
Vom Umgang mit Menschen, die gesund bleiben oder werden wollen
Diese Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus den Heil- und Sozialberufen vermittelt Grundkenntnisse und praktische therapeutische Fertigkeiten für eine gezielte Unterstützung einer notwendigen medizinischen Behandlung durch Mobilisierung des natürlichen Potentials zur Heilung.
Salutogenese ist ein vom amerikanisch-israelischen Arzt Aaron Antonovsky entwickelter Ansatz, der sich mit der Entstehung, der Förderung und der Erhaltung von Gesundheit befasst. Während die Pathogenese die Entwicklung zum Beispiel von Infektionskrankheiten mit der Infektion durch sogenannte Erreger – Viren oder Bakterien – begründet, welche durch entsprechende Medikamente zu schwächen oder zu beseitigen sind, studiert Salutogenese Faktoren, die die Widerstandskraft der Person erhöhen und die Entfaltung ihres Potentials zu Gesundheit fördern.
Bei Menschen, die Mitverantwortung für ihre Gesundung und Gesundheit übernehmen und ihre Abwehrkraft stärken wollen, sind psychotherapeutische Methoden angezeigt, die zur unmittelbaren Teilnahme am gegenwärtigen Leben, zum emotionalen Ausdruck und zur kreativen Alltagsgestaltung durch Autonomie, Kohärenzgefühl, Selbstwirksamkeit, Rhythmus, freies Atmen, gesunde Ernährung, Imagination, Vertrauen, Humor, Lebensfreude, Wahrheitsliebe, Sinn und andere heilsame Faktoren motivieren.
Weitere Teile dieser Workshop-Reihe:
Weitere Informationen:
*Anerkennung von Fortbildungspunkten wird beantragt.
Wolf Büntig
Dr. med., geb. 1937, ist Arzt mit Zusatztitel Psychotherapie, von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannter Lehrtherapeut für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Bioenergetik und Balintgruppen. Er entwickelt, praktiziert und lehrt Potentialorientierte Psychotherapie. Er hat mit Christa Büntig ZIST aufgebaut und leitet heute die ZIST gemeinnützige GmbH.