Fortlaufender Onlineworkshop an vier Abenden
In diesem fortlaufenden Workshop werden die Grundlagen der GfK wiederholt mit dem Schwerpunkt auf der Praxis: Eine gemeinsame Forschungsreise, mehr Gewaltfreie Kommunikation in den persönlichen Alltag zu integrieren, im Umgang mit uns selber und im Umgang mit anderen Menschen, um weiter in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu wachsen. Gemeinsame Übung in der Gruppe statt alleine im Alltag.
- Ärger und Wut,
- Nein sagen und Nein hören,
- Selbstbehauptung,
- GfK in die Alltagssprache bringen,
- eigene Glaubenssätze/alte Muster,
- GfK in (Liebes-)Beziehungen,
- GfK und Sex,
- Selbstannahme: wie gehe ich mit mir selber um, wenn ich nicht 100 % perfekt bin … und vieles mehr,
- Entscheidungen, innere Konflikte.
Für den Anfang bietet die Workshopleiterin vorbereitete Themen. Dazu gibt es Raum für Fragen, Austausch, vertiefendes Wissen und Spaß.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Einführungskurs Gewaltfreie Kommunikation in ZIST oder vergleichbare Seminare (circa 12 Seminarstunden).
Maximal 12 Teilnehmende
Weitere Informationen:
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen nur bis eineinhalb Tage vor Beginn der Veranstaltung mittags um 12.00 h möglich ist.
Sophia Kumpmann
Dr., vom Center of Nonviolent Comunication (CNVC) zertifiziert als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, vom Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) zertifiziert als Coach und Trainerin und vom Bundesverband für Mediation (BM) als Mediatorin anerkannt, Pesso-Therapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Dipl.-Sozialpädagogin.