Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausbildung in Erwachsenen-Psychotherapie für Psychologen (m/w/d)

In der tiefenpsychologisch fundierten Erwachsenen-Psychotherapie erkunden wir mit Erwachsenen, die durch die Identifikation mit unterschiedlichen Selbstbildern (der besonders Guten oder Bösen, Großartigen oder Minderwertigen, Gescheiten oder Dummen, Bevorzugten oder Benachteiligten und so weiter) sich selbst oder/und den Mitmenschen fremd geworden sind, wie sie

  • die Anpassung an überholte Normen,
  • Reaktionen der Kinderseele, die an Groll und Anspruch festhält, vergangenes Leid noch heute abwehrt und auf gegenwärtige Beziehungen überträgt,
  • Einschränkung in Wahrnehmung, Fühlen, Denken und Handeln,
  • Mangelbewusstsein, Minderwertigkeitsideen, Schuldgefühle, Selbstüberschätzung und Selbstüberforderung sowie
  • die Sehnsucht nach etwas ganz anderem überwinden und nutzen und die Entfaltung als Person bewusst gestalten lernen können, indem wir sie einladen, ermutigen und dabei unterstützen,
  • sich zu verwurzeln in der Gegenwart;
  • zu konfrontieren, was war, um es sein lassen zu können;
  • wahr zu nehmen, was ist und wie sie sind jenseits ihrer Bilder und
  • sich zu öffnen für die Fülle des Möglichen jenseits des Gewohnten.

Das Medium ist in erster Linie der Dialog auf Augenhöhe zwischen Psychotherapeut und Patient (jeweils m/w/d). 

Curriculum

Die folgende Tabelle gibt einen beispielhaften Ablauf wieder, der aus unterschiedlichen Gründen jeweils variieren kann.  

1a  Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie *, 
       Thomas Welter 

1b  Differenzialdiagnostik
       Sandra Hagen 

2    Orientierung für praktische Tätigkeit
       Sandra Hagen 

3    Gruppenpsychotherapien
       Reinhard Hauser 

4    Entwicklungspsychologie 1
       Mascha Bleckwenn-Gulde 

5    Psychoanalyse und der Körper
       Gustav Marlock 

6    Gestalttherapie: Kontakt und Vermeidung
       Wiltrud Krauß-Kogan

7    Rahmenbedingungen und Berichte *, 
       N. N.

8a  Interkulturelle Kompetenz **, 
       Katrin Kammerlander-Straub 

8b  Achtsamkeit **, 
       Halko Weiss 

9    Tiefenpsychologische Behandlungstechnik inkl. Krisen
       Christine von Aufseß 

10a Der innere Richter: Über-ich *, 
       N. N. 

10b Selbstfürsorge für den Therapeuten
       Johannes Schauer

11a N . N. *, 
       N. N.

11b Ethik und Recht
       Jürgen Thorwart 

12   Energiekonzepte der psychodynamischen Körperpsychotherapie
       Angela Klopstech

13   Bindung, Übertragung und Gegenübertragung, Intersubjektivität *, 
       Christine von Aufseß

14a Neurobiologische Grundlagen der Stressverarbeitung
       Gerhard Wolfrum 

14b Grundlagen der Verhaltenstherapie, Beispiel Angst und Depression *, 
       Katrin Reuter oder Thomas Maurer

 

15   Existenzielle Psychotherapie – offener Gruppenprozess
       Gustav Marlock 

16   Szenische Psychotherapie, Reparenting (Pesso) *, 
       Richard Hoffmann oder Beate Gottwald-Trummer

17   Formative Psychologie und Psychodynamik
       Ilse Schmidt-Zimmermann oder Gerhard Zimmermann

18   Entwicklungspsychologie 2
        Mascha Bleckwenn-Gulde 

19   Musiktherapie
        Lisa Sokolov 

20   Kunsttherapie
        Regine Helke 

21   Psychotherapie mit psychiatrieerfahrenen Patienten
       N. N. 

22   Therapeutische Kommunikation (Ericksonsche Hypnotherapie)
        Hansjörg Ebell 

23a Dialogische Traumatherapie **, 
        Thomas Maurer 

23b Traumatherapie – Somatic Experiencing **, 
         Doris Rothbauer 

24   Traumatherapie – EMDR
        Marion Leiber    

25   Transgenerationelle Psychodynamik (Familienstellen)
        Sandra Hagen oder Gabriele Heyers oder Thomas Geßner

26   Psychodynamische Kasuistik, Prüfungsfälle
        Gustav Marlock 

27   Unbewusstes in Traum und Bild *, 
        Mascha Bleckwenn-Gulde 

28   The Way of the Heart – Spiritualität in der Tiefenpsychologie **, 
        Susannah Grover 

29   Sexualität, Intimität und Erotik *, 
        Johannes Schauer 

30   Abschied
        N. N.

*Schwerpunktmäßig zeitgemäße tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

** Zwei Gruppen desselben Jahrgangs