Zum Hauptinhalt der Seite springen

Potentialorientierte Psychotherapie 

ist eine Variante der Humanistischen Psychotherapie für Menschen, diean dem inneren Konflikt zwischen übermäßiger Anpassung an die Normen anderer (Normopathie) einerseits und dem Bedürfnis nach Selbstbestimmung (Autonomie) andererseits leiden oder gar krank geworden sind, 

  • Krise, Leiden und Krankheit als Herausforderung erleben, eigene Möglichkeiten und Fähigkeiten nicht länger fremden Vorstellungen zuliebe zu unterdrücken, und
  • Symptome als Wegweiser in die wesensgemäße Richtung werten entsprechend der Devise "Angst ist Lust, der man keine Richtung gibt".

Eine zentrale Rolle kommt in der Potentialorientierten Psychotherapie dem Fühlen zu. Das Fühlen ist – im Gegensatz zu den Gefühlsreaktionen, die durch unspezifische Reize reflexartig und der Situation meist unangemessen ausgelöst werden – ein bewusstes Tun in der Gegenwart. Fühlen bedeutet, mit Sinnen wahrzunehmen, was uns im Inneren bewegt, und der immer neuen inneren Bewegung eine der immer wieder neuen Situation angemessene Bedeutung zu geben.

Durch das Fühlen kann die fühlende Person

  • die Prägung durch die Bedingungen ihrer Sozialisierung erkennen,
  • sich lösen von der Identifikation mit dem Opfer der eigenen Geschichte, 
  • situationsgemäß handeln,
  • wahrnehmen, was jetzt wahr ist und 
  • Zeuge werden des gegenwärtigen unbedingten Seins.

weitere Informationen zu Interessanten Themen

+49-8856-93690

Unser Team freut sich auf Ihren Anruf!
Mo. – Fr.: 9 h – 13 h und 14 h – 15.30 h