und Assistenz
Michael Bachg
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Supervisor, Ausbilder, Begründer der Methode Feeling-Seen, Leiter des Feeling-Seen Institut und des Albert Pesso Institut für Fort- und Weiterbildung in Pesso-Therapie und Feeling-Seen. Dozent der Ärztekammer Niedersachsen sowie an zahlreichen Ausbildungsinstituten in Deutschland, Österreich, Niederlande, Tschechische Republik, China und den USA.
Gülbin Biner
1978 als Tochter türkischer Eltern in München geboren. Von klein auf fundierte Ausbildungen in klassischer europäischer Musik (Klavier, Gesang, Gitarre) sowie Konzerterfahrung in Chor- und Sologesang sowie Kammermusik. Studium der Musikpädagogik, Musikwissenschaften und Psycholinguistik M. A. an der LMU München mit Fokus auf körperorientiertem Lernen (unter anderen in der Feldenkrais-Methode sowie in der Alexander-Technik), Ausbildung zur TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin. Seit 2006 leitet und assistiert Gülbin Biner Kurse in verschiedenen Kontexten von TaKeTiNa (zum Beispiel Assistenz der Kurse Wolf Büntigs und der ZIST Akademiegruppen mit Sabine Bundschu) sowie offene Kurse in Volkshochschulen, der Theaterakademie August Everding, Kreativität im Mentoring-Rahmen.
Mascha Bleckwenn-Gulde
geb. 1951, 2 erwachsene Töchter; nach dem Studium der Psychologie Ausbildung zur Psychoanalytikerin an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München; langjährige Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis. Seit 2015 Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an der ZIST Akademie; Schwerpunkte: psychische Entwicklung in der Kindheit, das Unbewusste in Traum und Bild, Katathymes Bilderleben, das Unbewusste als Potential.
Astrid Bosshard
geb.1964, Master TaKeTiNa Teacher, Musik- und Bewegungspädagogin mit Professur an der Hochschule für Musik Basel, Erforschung und Integration von TaKeTiNa Prinzipien in der Musikpädagogik, Studium Mozarteum/Orff Salzburg, Humanistische Psychotherapie ZIST, Weiterbildung Embodied Voice Work, Alexandertechnik, Polarity, SE und psychotherapeutischer Selbsterfahrung. Seit 1999 TaKeTiNa Workshops in verschiedenen Feldern, regelmäßige Assistenz mit TaKeTiNa bei Wolf Büntig in der ZIST Akademie.
Peter Bourquin
Ela Buchwald
Mutter von drei erwachsenen Kindern, ist Heilpraktikerin, Traumatherapeutin (Somatic Experiencing) und ausgebildet in Bewusstseins- und Körperarbeit. Geprägt von der langjährigen Zusammenarbeit mit Diana Richardson (Slow Sex) liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Thema Entspannte Sexualität und körperorientierte Therapie. Ela Buchwald ist Produzentin des Films Slow Sex – wie Sex glücklich macht. Sie arbeitet als Coach, Seminarleiterin und Autorin.
Volker Buchwald
Vater von drei erwachsenen Kindern, ist Golf- und Meditationslehrer und ausgebildet in Bewusstseinsarbeit. Das Kennenlernen der Arbeit von Diana und Michael Richardson (Slow Sex) im Jahr 2003 war für ihn ein tiefgreifender, persönlicher und heilsamer Veränderungsprozess und ganz entscheidender Wendepunkt in seinem Leben. Seitdem forscht er zusammen mit seiner Frau Ela Buchwald auf dem Gebiet von Liebe und Entspannter Sexualität und arbeitet als Coach, Seminarleiter und Autor zu diesem Thema.
Sabine Bundschu
geb. 1959. Schauspielerin, Sängerin, Komponistin und TaKeTiNa Rhythmuspädagogin. Circle Singing Ausbildung bei Rhiannon. Gruppenleiterin TaKeTiNa, Stimme, Improvisation, Rhythmus Rahmentrommel. Freie Dozentin an der Theater Akademie München, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin, Sibelius Academy Helsinki, Bayerische Philharmonie, Trauma Hilfe Zentrum München. Interaktive Konzerte und Workshops auf Kongressen und Firmen Events (Allianz, BMW, RTL, Wöhrl, Marco Polo, IBM, DGfS). Sprecherin und Sängerin auf zahlreichen CDs.
Clemens Büntig
geboren 1968 in San Francisco und aufgewachsen in ZIST, ist Künstler und seit Jahren Seminarleiter mit dem Schwerpunkt Natur. Er hat eine gestalttherapeutische Ausbildung bei dem Ältestenpaar Dr. Harvey Metté Silverfox und Danuta Ogaoena Kroskowska Snowsong in Body Soul Integration, Zeremonie und Ritualarbeit, Kreisarbeit und den Inipizeremonien (Schwitzhütten) durchlaufen. Clemens leitet Männergruppen und seit 2010 Kurse im eigenen Atelier mit kunsttherapeutischem Ansatz. Seine Kunst stellt Clemens Büntig international aus und seine Grafiken sind in öffentlichen Sammlungen wie der NY Public Library oder dem British Museum vertreten.
Maja Büntig-Ludwig
geb. 1963. Vierjährige Ausbildung in der Feldenkrais-Methode bei Bruria Milo, Edward Dwelle, Alison Rapp, Carl Ginsburg, Angel De Bennedetto, Myriam Pfeffer und Roger Russell. Anschließende Advanced Trainings bei Eli Wadler. Weiterbildung Somatic Experiencing bei Peter Levine und Larry Heller. Seit 2010 selbstständig als Feldenkrais Lehrerin.
Cherif Chalakani
ist Mathematiker und Körpertherapeut. Er ist ausgebildet in klientenzentrierter Psychotherapie und neo-reichanischer Körperarbeit. Sein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Achtsamkeit in der Bewegung und Atmung sowie die Arbeit mit perinatalen Erfahrungen. Beeinflusst von der ägyptischen, französischen und mexikanischen Kultur leitet er Seminare in Europa und Lateinamerika und gehört zum Lehrkörper des Hoffman Instituts Frankreich. Er ist seit vierzig Jahren Schüler und Mitarbeiter von Claudio Naranjo und einer der Begründer der Körper-, Bewegungs- und Atemarbeit innerhalb der internationalen SAT Schule.
is a mathematician and body therapist. He is trained in client-centered psychotherapy and neo-reichan bodywork. His focus is the development of mindfulness in movement and breathing as well as working with perinatal experiences. Influenced by the Egyptian, French and Mexican culture, he conducts seminars in Europe and Latin America and is a member of the teaching staff of Hoffman Institute France. He has been a student and collaborator of Claudio Naranjo for fourty years and is one of the founders of body, movement and breathing work within the international SAT school.
Russell Delman
began his study Zen meditation and somatic psychology in 1969 as an undergraduate student in psychology. His training and personal relationship with Moshé Feldenkrais began in 1975, and he has since helped train more than 2500 Feldenkrais teachers all over the world. In recent years, Russells close friendship with Eugene Gendlin has strongly influenced his work. Russell offers a mentorship program in The Embodied Life.
Karin Enz Gerber
geb. 1964, Rhythmus-, Stimm- und Improvisationslehrerin, Körpertherapeutin, Ausbildung in TaKeTiNa Rhythmuspädagogik (Reinhard Flatischler) und Humanistischer Psychotherapie (Wolf Büntig) in ZIST, Weiterbildung in Embodied Voice Work (Lisa Sokolov), Polarity Therapeutin, SE Traumatherapie. Seit 1996 Kursleiterin für Körpermusik (Stimme, TaKeTiNa, Improvisation) im Atelier für Körpermusik in Liestal (CH). Leitung der Aus- und Weiterbildung Körpermusik mit Andreas Gerber.
Linda Evans Delman
has been an international consultant and educator in the fields of psychology, conscious movement and spirituality for over 40 years. She trained directly with Dr. Moshé Feldenkrais, graduating in 1983 and is an authorized Feldenkrais trainer and educational director. She joined the faculty of the Embodied Life School in 2015. She is a certified counselor in anthroposophical psychology. Spacial dynamics, choreocosmos, meditation, prayer and mother nature have been deep influences in her life. Her study of consciousness, movement and freedom, continues to guide her life. She lives on Cape Cod, in the United States with her husband Russell.
Johannes Feuerbach
Dipl.-Päd. Aus der Lomi-Körperarbeit, der Gestalttherapie, der Kontemplation und dem Tango entwickelte er Beziehung, die man tanzen kann als Selbsterfahrungsmethode für Paare, die er in mehreren europäischen Ländern unterrichtet. In der Ausbildung von Gestalttherapeuten (m/w/d) arbeitet er als Dozent, Lehrtherapeut und Supervisor; in seiner Berliner Praxis mit den Schwerpunkten Paar- und Gruppentherapie und Kontemplation. Er ist von der Europäischen Vereinigung für Psychotherapie (EAP) und der Europäischen Vereinigung für Gestalttherapie (EAGT) akkreditiert.
Anna-Maria Flatischler
studierte Querflöte, Musikpädagogik und Kammermusik an der Musikhochschule Trossingen bei Professor Arife Gülsen Tatu. An der Hochschule für Künste Bremen besuchte sie ein Training in Musik Meditation. Sie besuchte unter anderem Meisterklassen bei Andrea Lieberknecht, Christina Fassbender und Gudrun Hinze und hat verschiedene internationale Musikwettbewerbe gewonnen. Anna ist freiberufliche Musikerin in verschiedenen Orchestern und Ensembles, Querflötenlehrerin sowie TaKeTiNa Lehrerin. Ihr Anliegen ist es, das TaKeTiNa Wissen in der klassischen Musikszene anzugliedern.
Reinhard Flatischler
geb. 1950. Komponist, Autor, Begründer der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik. Klavierstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), Begründer und Komponist der Gruppe MegaDrums mit Zakir Hussain, Glen Velez, Airto Moreira. Performance mit Auckland Philharmonia Orchestra sowie Komposition der Orchestersuite Waves upon Waves. Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Musik in Medizin, zahlreiche CDs, Bücher und Publikationen. Reinhard Flatischler bildet weltweit TaKeTiNa Rhythmuspädagogen (m/w/d) aus, leitet Workshops und Trainings, hält Vorträge und Seminare, spielt in Konzerten und Performances.
Reinhard Flatischler, born in Vienna in 1950. Reinhard Flatischler studied piano at the prestigious Music University in Vienna. Flatischler is the founder of the TaKeTiNa rhythm process, which today is used in education, therapy and performance worldwide. With his compositions and his educational approach, Flatischler has fundamentally influenced the European drums and percussion scene. The media repeatedly describes him as the "ambassador of the global language of rhythm." Flatischlers CDs and books (e. g. Rhythm for Evolution, Schott) won several awards and are regarded as standard music literature. Flatischler performed with some of the best drummers of our time, amongst them Airto Moreira, Zakir Hussain, Glen Velez, Leonard Eto of KODO, the Auckland Philharmonia amongst others.
Kathrin Franckenberg
Point Zero Painting Trainerin, Künstlerin, Kunstglaserin, Coach und Maltherapeutin, entdeckte in den 1990er-Jahren ihre Begeisterung am Malen wieder. Sie begegnete 2001 dem Point Zero Painting und Michele Cassou (USA), wurde ihre Assistentin und ist von ihr autorisierte Trainerin für Europa. Sie gibt eigene Workshops und Weiterbildungsseminare zur Kreativitätsentwicklung und -entfaltung bei Kindern und arbeitet als Coach mit künstlerischen Methoden für Einzelpersonen und Organisationen.
Andreas Gerber
geb. 1956, Musiker, Rhythmus- und Improvisationslehrer im Atelier für Körpermusik in Liestal (CH). Zwanzig Jahre Lern- und Lehrerfahrung mit TaKeTiNa Rhythmuspädagogik und anderen Formen von Körpermusik. Ausbildung in TaKeTiNa Rhythmuspädagogik (Reinhard Flatischler) und Humanistischer Psychotherapie (Wolf Büntig) in ZIST. Studienreisen nach Brasilien, USA, Westafrika, Bali, Indien, Korea. Dozent an der FHNW und in der Lehrer-/Lehrerinnenfortbildung. Seit 2007 Leitung der Aus- und Weiterbildung Körpermusik mit Karin Enz Gerber.
Thomas Geßner
Thomas Geßner arbeitet für Menschen, die es mit sich selbst leichter haben wollen. Er unterstützt sie dabei, die gegenwärtige Bewegung ihres Lebens wahrzunehmen, sie klarer zu erkennen und sich ihr anzuvertrauen. Methodisch legt er dabei den Fokus auf das relativ sichere Jetzt eines Menschen im Unterschied zum möglicherweise bedrohlichen Damals. Inhaltlich geht es darum, was das Leben gerade von uns will und wie wir dem folgen können.
Devapria Gokani
geb. 1964 in einer indischen Familie, lebt und atmet Devapria Ayurveda und Massage länger als sie sich erinnern kann. Sie ist ausgebildet in Tiefengewebsmassage (Rebalancing), Holistischer Massage, Craniosacraler Biodynamik, Ayurvedischer Yogamassage, Hawaiianischer Massage, Japanischer Gesichtsmassage, Holistic Counselling, Primärtherapie, Lachyoga, ISP (Integrale Somatische Psychologie) und Gurdjieff Movements. Außerdem hat sie verschiedene indische Tanzstile studiert und sich mit anderen internationalen Tanzstilen beschäftigt. Sie leitet Tanzworkshops, Trainings in Massage und gibt Einzelsitzungen in vielen Ländern. Ihre meditative Haltung ist ihr dabei die wichtigste Inspirations- und Kraftquelle.
Sonia Gomes
ist international als SE Lehrerin mit großem Herz und tiefem neurologischen Fachwissen bekannt. Dank ihrer Hintergründe in der Rolfing Körperarbeit, der Bewegungslehre von Hubert Godard, ihrer naturalistisch ausgerichteten brasilianischen Herkunft und langjähriger Erfahrung als SE Advanced Lehrerin kann sie auf ein enorm dichtes und gut vernetztes theoretisches wie praktisches Wissen bauen. Ihre Live-Demos gelten als exklusiv und berührend. Sie liebt es, Menschen in ihrer persönlichen und spirituellen Entwicklung zu unterstützen. Sie hat außerdem die Körpertherapieform SOMA entwickelt. Sie lehrt in Südamerika, Südafrika, Europa, Asien und den USA.
Christian Gottwald
Dr. med., geb. 1943, verheiratet seit 1974, zwei erwachsene Söhne. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse. Hakomi-Lehrtherapeut. Eigene vertragsärztliche Praxis in München. Dozent und Supervisor in der Weiterbildung von Psychotherapeuten (m/w/d) in bewusstseinszentrierter Körperpsychotherapie. Coaching und Teamentwicklung. Veröffentlichungen zum Thema Neurobiologie und Körperpsychotherapie.
Miriam Haagen
Prof. Dr. med., Ärztin für tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kinder- und Jugendärztin, Paar- und Familientherapeutin, Balintgruppenleiterin. Seit 2005 in eigener Praxis für Psychotherapie in Hamburg niedergelassen. Leiterin des Curriculums psychosomatische Grundversorgung der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg. Leiterin des interdisziplinären Projektes: Sprechen mit Jugendlichen über Verlust und Trauer: eine gesprächsanalytische Studie zusammen mit Dr. Heike Knerich, Universität Bielefeld, Professur am Institut für Musiktherapie der Musikhochschule Hamburg.
Sandra Hagen
Dr. phil., geb. 1979, verheiratet, drei Kinder; Ausbildung in Systemischer Psychotherapie; Psychologische Psychotherapeutin (VT); Promotion über die Behandlung von Patienten (m/w/d) mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung; PESSO Therapeutin.
Reinhard Hauser
Dr. phil., eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Coach, Supervisor und Gruppenleiter, begleitet seit 30 Jahren Veränderungsprozesse mit Einzelpersonen, Paaren, Führungspersonen und Teams (u. a. ETH Zürich). Als Facilitator in der Worldwork Methodologie unterstützt er Konfliktarbeit und Gruppenbildungsprozesse in Klein- und Großgruppen. Mit Keynotes an Konferenzen und Publikationen unterstützt er Prozessarbeit weltweit, zuletzt Prozessorientierte Psychotherapie. Eine Einführung in Theorie, Methoden und Praxis, Psychosozial Verlag, 2022. Reini ist verheiratet und lebt in Zürich.
Mitgliedschaften
Institut für Prozessarbeit (IPA), Zürich
ZIST Akademie für Psychotherapie, Penzberg, Deutschland
Fachverband Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
Internationale Assoziation Prozessorientierte Psychologie (IAPOP)
Internationale Federation for Psychotherapy (IFP)
Laurence S. Heller
Ph.D., lehrt körperorientierte Psychotherapie seit über fünfunddreißig Jahren. Er ist Co-Autor von Entwicklungstrauma heilen, Alte Überlebensstrategien lösen, Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken. Er ist ebenfalls Co-Autor von Trauma-Lösungen, einem Buch über Autounfälle und die Grundlagen der Schock-Trauma Auflösung. Dr. Heller ist der Urheber von NARM, dem Neuroaffektiven Beziehungsmodell (NeuroAffective Relational Model) und Seniorlehrer für Somatic Experiencing. Er unterrichtet NARM und Somatic Experiencing regelmäßig in Europa und den USA.
Curd Michael Hockel
Martin Höhn
geb. 1976. Focusing-Berater und -Ausbilder (DFI), Hochschuldozent und Musikpädagoge. Studium der Elementaren Musikpädagogik. Ausbildungen in Focusing-Therapie und TaKeTiNa. Langjährige Tätigkeit als Gruppenleiter und Kreativtherapeut.
Silke Humez
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Diplom-Pädagogin, NIG Dozentin des NIG Instituts sowie Leitung des NIG Instituts. Aus- und Weiterbildungen als Mediatorin, Coach sowie in systemischer Therapie und Beratung, Schwerpunkt Systemaufstellungen. Sie leitet als Trainerin seit zwanzig Jahren kommunikationsorientierte Seminare sowie Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung. Zudem begleitet sie als Mediatorin Prozesse zur effektiven Kommunikation im Wirtschafts- und Arbeitsleben sowie als Coach Menschen, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen.
Barbara Innecken
Katrin Jonas
ist eine international tätige Körper-Mind-Therapeutin, BodyWareness-Trainerin und Begründerin des BodyWareness-Ansatzes, Feldenkrais Lehrerin, Meditationsmentorin und Autorin mehrerer Bücher, die ihren Erfahrungsschatz aus über fünfundzwanzigjähriger Berufstätigkeit mit Passion weitergibt. Sie leitet weltweit Seminare und bietet BodyWareness-Trainings für Therapeuten, Coaches und Mediziner (jeweils m/w/d) sowohl live als auch online an. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Frauen, die mit gesundheitlichen Herausforderungen oder stressbedingten Erscheinungen gegenüberstehen. Eines ihrer Lieblingsprojekte: Frauen in der Wirtschaft. Katrins Lebensmittelpunkt ist in London.
Michael Kraft
Nach der Schule freie Mitarbeit in der Ausgrabung Alt-Ägina. Zivildienst in einer Schule für mehrfach behinderte Kinder. Studium der klassischen Archäologie und Altphilologie. Ausbildung an der Graf-Bothmer-Schule für Gymnastik. Selbstständiger Inhaber eines Fachgeschäftes für Naturkost und Baubiologie. Berater und Entwickler für ökologische und soziale Projekte. Seit 2005 selbstständiger Bestatter zusammen mit Susanne Kraft. Seit 2005 Trainer für Gewaltfreie Kommunikation.
Susanne Kraft
begleitet Wandlungsprozesse als Bestatterin (Gründung der Barke 1998, heute Phönix – Individuell Bestatten mit Michael Kraft), Kunsttherapeutin (Alfter/Herdecke) und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg, CNVC-zertifiziert seit 2002), heute auch als Mentorin und Assessorin in der Ausbildung.
Elmar Kruithoff
ist Dipl.-Psych. und der Gründer des Zentrum für Focusing Kompetenzen xf in Roskilde, Dänemark. Er arbeitet mit Menschen daran, ihre Beziehungen, Entscheidungen und Selbstfürsorge zu verbessern, indem sie lernen, ihr inneres Erleben achtsam zu explorieren und ihr inneres Handeln in Richtung Empathie und Akzeptanz zu verändern. Elmar spricht Deutsch, Englisch und Dänisch. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.
Sophia Kumpmann
Dr., vom Center of Nonviolent Comunication (CNVC) zertifiziert als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, vom Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) zertifiziert als Coach und Trainerin und vom Bundesverband für Mediation (BM) als Mediatorin anerkannt, Pesso-Therapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Dipl.-Sozialpädagogin.
Sabine Löffler
Dipl.-Psych., Familientherapeutin, international zertifizierte PBSP Therapeutin (im deutschen Sprachraum als Pesso-Therapie bekannt) und Trainerin. Weiterbildungen in Ego-State-Therapie, Ressourcenorientierter Psychotherapie und Brainspotting. Langjährige Mitarbeit im sozialpsychiatrischen Dienst, eigene Praxis als Therapeutin (Einzel und Gruppen) und Supervisorin. Als langjährige Simultanübersetzerin von Al Pesso in seinen Weiterbildungen am Münchner CIP ist sie besonders dieser Psychotherapiemethode sehr verbunden, bleibt aber immer offen für weitere kreative Möglichkeiten oder der Verbindung verschiedener Ansätze, wie zum Beispiel Pesso-Therapie und Ego-State-Therapie. Gemeinsam mit Uwe Minde leitet sie Selbsterfahrungsseminare und Weiterbildungen für Therapeutinnen und Therapeuten.
Alberto López Murtra
ist Schauspieler, Theaterregisseur und Lehrer an der Schauspielschule Corazza in Madrid. Dort unterrichtet er Jugendliche und Erwachsene. Er hat selbst das gesamte SAT Programm durchlaufen und eine Weiterbildung zu Familienaufstellungen absolviert.
Regina Lord
Künstlerin, Therapeutin, Psychologin und Coach. Studium der Psychologie und Pädagogik an der LMU München. Studium der Kunst bei Professor Daucher, LMU München. Kunsttherapeutische Ausbildung am A.K.T. Forum für Analytische und Klinische Kunsttherapie. Therapeutische Weiterbildung in Gestalt, NLP, Bioenergetik und Aufstellungsarbeit. Lehrtätigkeit in Kunsttherapie an der Hochschule Nürtingen und der Akademie der Bildenden Künste München. Seit mehr als zwanzig Jahren Arbeit als Therapeutin und Coach mit Menschen in Lebenskrisen und Menschen, die mehr über sich erfahren wollen. Gleichzeitig Arbeit mit Führungskräften in diversen Unternehmen zur persönlichen Weiterentwickelung. Seit 2010 eigene Coaching-Ausbildung mit kunsttherapeutischen Mitteln.
Gustav Marlock
Dipl.-Päd., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut mit Ausbildungen in Körperpsychotherapie, Gestalt- und Psychodynamischer Psychotherapie. Er leitet die deutsche Ausbildung in Unitiver Körperpsychotherapie und ist Dozent und Supervisor für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur körperpsychotherapeutischen und tiefenpsychologischen Geschichte, Metatheorie und Methodik; Co-editor des Handbuchs der Körperpsychotherapie.
Uwe Minde
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, international zertifizierter PBSP Therapeut und Supervisor (Pesso-Therapie). Weiterbildung in klinischer Hypnose (MEG). Langjährige Mitarbeit in einer psychiatrischen Klinik. Dort Aufbau einer Station für chronisch Kranke sowie Aufbau einer psychotherapeutischen Station mit dem Ziel, verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Konzepte zu integrieren. Seit 1998 in eigener Praxis in Darmstadt niedergelassen. Seit 2007 Durchführung von PBSP Gruppen in der eigenen Praxis. Seit 2013 Workshops am Benediktushof zum Thema Heilende Erinnerungen. Eine Erweiterung der heilenden Aspekte der PBSP Methode mit Methoden aus dem Zen-Training. Seit 2000 Zen-Training. Gemeinsam mit Sabine Löffler bietet er verschiedene PBSP Workshops an.
Dietmar Mitzinger
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, leitet als Supervisor seit 25 Jahren eine Lehrpraxis in Neuss. Er war Ausbildungsleiter für Yogalehrer an einem vom BDY anerkannten Yogalehrinstitut. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Naturheilkunde in den Kliniken Essen Mitte der Universität Duisburg-Essen, seit 35 Jahren Dozent für Yogatherapie und Begründer der Yoga-Basierten-Traumatherapie (YBT). Dietmar Mitzinger ist Autor von Yoga in Prävention & Therapie sowie von Der Pranayama-Effekt.
Michael Mokrus
Arbeitet seit 1989 freiberuflich in eigener Praxis und unterrichtet als Trainer, Dozent und Supervisor verschiedene achtsamkeitsbasierte körper-, psycho- und traumatherapeutische Ansätze für Menschen in pädagogischen und therapeutischen Berufen in Deutschland und anderen Ländern Europas. Seit 2003 ist er kontinuierlich im Supervisionsteam von Somatic Experiencing (SE), seit 2012 im Lehrteam von NARM (Neuroaffektive Beziehungsmodell). Langjährige eigene Erfahrung unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken.
N. N.
N. N.
Malte Nelles
geb. 1982, Dipl.-Pol., Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie mit Aus- und Weiterbildungen in Systemaufstellungen, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Paartherapie. Er ist Geschäftsführer des Nelles-Institut, das er gemeinsam mit seinem Vater Wilfried Nelles leitet. Seit 2009 arbeitet er in eigener Praxis in Berlin und leitet europaweit und bis zur Corona-Zeit auch in China Ausbildungen und Aufstellungskurse. In seinem ersten Buch Gottes Umzug ins Ich entwirft er eine phänomenologische Tiefenpsychologie, die auf der Einsicht fußt, dass wir nicht nur die Kinder unserer Eltern, sondern ebenso die Kinder unserer Zeit, Geschichte und Kultur sind.
Malte Nelles: Nein zu Prüfungen! Plädoyer für eine wilde Aufstellungsarbeit, erschienen in: K. Kuschik, K. Nazarkiewicz (Hrsg.): Aufstellungen lernen und lehren, Praxis der Systemaufstellung, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
Interview mit Wilfried Nelles und Malte Nelles: Das Eintreten in das eigene geistige Sein
Aufsatz von Malte Nelles: Der Beziehungsintegrationsprozess
Interview mit Malte Nelles: Lebenskräfte in Beziehung: Der Beziehungsintegrationsprozess (BIP) als theoretisches Modell und Aufstellungsformat
Masako Ohta
stammt aus Tokio, Japan. Die Pianistin, Komponistin, Performerin und Dipl.-Klavierpädagogin ist in den Bereichen Klassische und Neue Musik, Improvisation, Film- und Theatermusik tätig. Sie unterrichtet Klavier und Kammermusik. Masako Ohta beschäftigt sich intensiv mit Poesie, Klang und Musik aus Japan und Europa sowie anderen Kulturkreisen und kreiert interkulturelle und interdisziplinäre Projekte und Konzertreihen. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Musik- und Kulturpreise. Masako Ohtas Arbeit ist in Rundfunkproduktionen und auf CDs dokumentiert. "Masako Ohta ist eine Poetin des Klaviers." Münchner Feuilleton.
Karin Ortner-Willnecker
Dr. phil., Studium Psychologie (LMU München), Philosophie (Hochschule für Philosophie SJ), zehnjährige Forschungstätigkeit am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung und an der LMU München. Weiterbildungen unter anderem in Integrativer Psychotherapie (Fritz-Pearls-Institut), Initiatischer Therapie (Dürckheim), Mentaltechniken (unter anderem H. Leuner, L. Reddemann), Stimmimprovisation (Carl Adamek), Ethnomedizin (Institut für Ethnomedizin München). Seit dem Jahr 2000 Praxis für Souveräne Lebensführung mit Schwerpunkt Hochsensibilität, Vielfachbegabung und Entwicklungstraumata.
Oscar Velado
ist Schauspieler, Regisseur und Dozent. Oscar unterrichtet an der bekannten Schauspielschule Corazza in Madrid und arbeitet für verschiedene Theaterensemble und Fernsehproduktionen. Er ist in Gestalttherapie ausgebildet und durchlief das gesamte SAT Programm.
Theodor Dierk Petzold
Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren mit European Certificate of Psychotherapy (ECP), Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover zum Thema Arzt-Patient-Kommunikation. Um dem Menschen wieder eine artgerechte soziale Lebensweise zu ermöglichen, engagiert er sich seit Jahrzehnten für ein Leben mit mehr Gemeinschaftlichkeit in Heckenbeck. Leiter des Zentrums für Salutogenese, Sprecher des Dachverbandes für Salutogenese. Vielfacher Autor, Mitherausgeber der Zeitschrift von Der Mensch. Entwickler und Ausbilder der Salutogenen Kommunikation SalKom.
Katrin Reuter
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin, ausgebildet in kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und System- und Familienaufstellungen. Klinischer Tätigkeitsschwerpunkt innerhalb der Psychoonkologie in Praxis und Weiterbildung. Seit 2007 Mitarbeit bei Claudio Naranjo in der internationalen SAT Schule und seit 2014 Leiterin des Hoffman Institutes Frankreich und SAT Deutschland – Frankreich.
Ph.D., Psychotherapist and Psychooncologist, trained in cognitive behavior therapy, hypnotherapy and system and family constellations. Clinically her focus is in psychooncology. Since 2007 she has been a student and collaborator of Claudio Naranjo in the international SAT School and since 2014 she has been head of the Hoffman Institute France and SAT Germany – France.
Jeanne Rosenblum
is a senior teacher in the Ridhwan School, home of the Diamond Approach to Inner Realization. She is a member of its leadership council and participates in the training and supervision of new teachers. Jeanne leads groups in Europe and the US and has a private practice in Marin County, California.
Doris Rothbauer
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, arbeitet seit 1998 in eigener Praxis mit Somatic Experiencing (SE). Nach langjähriger Assistenz bei Dr. Peter Levine und anderen Seniorlehrern (m/w/d) ist sie seit einigen Jahren Mitglied des Lehrteams des Somatic Experiencing Trauma Institute (SETI) und leitet SE Trainings europaweit. Zu ihrem Hintergrund gehören unter anderem Ausbildungen und Lehrtätigkeit in NARM (Dr. Laurence Heller) und Neuroaffektiver Entwicklungspsychologie (Dr. Susan Hart, Marianne Bentzen).
Michael Rupp
ist Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie in eigener Praxis in München. Davor war er viele Jahre als Sozialpädagoge in der Jugendhilfe tätig, davon fünf Jahre in der Leitung. Gleichzeitig arbeitete er im therapeutischen Fachdienst für zwei heilpädagogischen Tagesstätten. Er wurde in verschiedenen humanistischen Therapieformen, wie Bioenergetik und Arbeit mit dem Inneren Kind ausgebildet und studierte sieben Jahre Transpersonale Psychologie im Diamond Logos unter der Leitung von Faisal Muqaddam. Er ist Bodynamic Therapeut, Supervisor und unterrichtet als Trainer Bodynamic Foundation, Practitioner und Schock/Trauma in Deutschland und international, unter anderem in Kanada, England und der Türkei.
Irmgard Schmelcher-Haimerl
Brant Secunda
Schamane und Heiler in der Tradition der Huichol-Indianer aus Mexiko, hat eine ausführliche Lehrzeit von zwölf Jahren bei dem bekannten, im November 1990 im Alter von 110 Jahren verstorbenen Schamanen Don José Matsuwa abgeschlossen. Brant ist der adoptierte Enkel von Don José und war sein naher Vertrauter. Als Direktor der Dance of the Deer Foundation, Zentrum für schamanische Studien in Kalifornien, leitet er weltweit Zeremonien und Workshops. Außerdem ist er Co-Autor des Buches Fit Soul – Fit Body. So bringen Sie Körper, Seele und Geist in Bestform.
Raja Selvam
Ph.D., Ph.D. Sein Hintergrund umfasst die körpertherapeutischen Systeme der Postural Integration und der Biodynamic Cranio Sacral Therapy, die körperorientierten Psychotherapiesysteme Somatic Experiencing und Biodynamische Analyse, Jungsche und Archetypische Psychologie, sowie die intersubjektiven und Objektbeziehungsschulen der Psychoanalyse. Raja Selvam ist Senior Trainer in Somatic Experiencing der Foundation of Human Enrichment und Mitglied der Fakultät des Santa Barbara Graduate Institute und Entwickler der Integralen Somatischen Psychologie (ISP). Seine Lehrtätigkeit erstreckt sich auf zwanzig Länder in Asien, Europa, Südamerika und dem Nahen Osten.
His background includes the body therapeutic systems of Postural Integration and the Biodynamic Cranio Sacral Therapy, the body-oriented psychotherapy systems Somatic Experiencing and Biodynamic Analysis, Jungsche and Archetypical Psychology, as well as the intersubjective and object relationship schools of Psychoanalysis. Raja Selvam is a Senior Trainer in Somatic Experiencing at the Foundation of Human Enrichment and a member of the Faculty of the Santa Barbara Graduate Institute and developer of Integral Somatic Psychology (ISP). He teaches in twenty countries in Asia, Europe, South America and the Middle East.
Lisa Sokolov
M.A., CMT, ist Full Arts Professor an der Tisch School of the Arts der New York University und Leiterin des Institute for Embodied Voice Work, Institute for the Arts in Psychotherapy. Sie ist eine Pionierin in der Entwicklung von Stimmtechniken in der Musiktherapie, gibt weltweit Konzerte, leitet Workshops in Stimmbildung und hält Vorträge. Ihre CDs sind preisgekrönt, Presence gewann die Auszeichnung Best of the Year Masterpiece und kam auf die Best of the Decade list des DownBeat Magazine.
und internationales Team
und Team der internationalen SAT Schule
Sonja Weißbacher
Ulrike Wichtmann
Dr. med., geb. 1952, Fachärztin für Psychosomatische Medizin/Psychoanalyse, Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, niedergelassen in eigener psychotherapeutischer Praxis. Schon seit ihrer Jugend an der Wissenschaft vom Bewusstsein interessiert. Dabei hat Dr. Julie Henderson, die Begründerin der Zapchen Methode, deren Schülerin Ulrike Wichtmann seit fast fünfundzwanzig Jahren ist, ihr Verständnis entscheidend beeinflusst. Mit ihrer Ermächtigung lehrt sie seit fünfzehn Jahren Grundlagen und spezielle Anwendungsgebiete dieser innovativen Methode, die nach ihrer Auffassung einen Paradigmenwechsel in der Psychosomatik bedeutet. Sie ist Herausgeberin eines Manuals, mit dem Geflüchtete zu Trauma-Ersthelfern ausgebildet werden.
Andreas Wittwer
Master TaKeTiNa Rhythmuspädagoge, Studium in Orgel, Dirigieren und Gesang, langjährige Berufspraxis und Leitung von Chören. Aus- und Weiterbildungen in körperbezogener Stimmarbeit und Percussion. Musikpädagogische Tätigkeit in Schulen, Erforschung der Anwendung von TaKeTiNa Arbeitsweisen in der Musikpädagogik. Leitet mit Astrid Bosshard seit 20 Jahren TaKeTiNa Workshops in verschiedenen Feldern. Regelmäßige Assistenz mit TaKeTiNa bei Wolf Büntig in der ZIST Akademie.
Gerhard Wolfrum
geb. 1948, Studium der Psychologie, arbeitete anfangs als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei verschiedenen Forschungsprojekten. Längere Zeit war er sowohl einzel- als auch gruppenpsychotherapeutisch und auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der diagnostischen Abteilung einer analytisch orientierten psychiatrischen Klinik tätig, seit 1994 parallel auch in eigener Praxis. Er ist Lehr- und Kontrollanalytiker, gründete mit Kollegen (m/w/d) das Trauma-Hilfe-Zentrum München (THZM), spezialisierte sich im Bereich Psychotraumatologie (EMDR, ZPTN-Curriculum, spez. Screen-Technik, MPTT bei DAPT Köln, Brainspotting bei David Grand) und damit auf die Behandlung von Patienten (m/w/d) mit Traumafolgestörungen. Durch sein großes Interesse an Neurobiologie entdeckte er David Grands Brainspotting und praktiziert dies seitdem mit großer Faszination in seiner psychotherapeutischen Praxis in München.
Gerhard Zimmermann
Dr. med., Arzt mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie in eigener Praxis in Mainz. Aus- und Weiterbildungen in Verhaltenstherapie, Bioenergetik und Gestalttherapie, Medizinischer Hypnose und verschiedenen körperpsychotherapeutischen Verfahren. Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapie, Psychosomatik, Psychotraumatologie, Verhaltensmedizin, Stressmanagement.