Einführung in Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM)* – online

(18 Fortbildungspunkte)

Termin:
Sa., 16.3.2024, 10.00 h bis So., 17.3.2024, 18.00 h
( frei )
Kursgebühr:
275 €
Kursnummer:
240320
Leitung:
Teilen:

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.

Der Einführungsworkshop ermöglicht es den Teilnehmern (m/w/d), sich einen Überblick über die Grundzüge des theoretischen und klinischen Ansatzes von NARM zu verschaffen. Mit dem der Konzeption und der Methodik innewohnenden Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung arbeitet NARM mit frühen Mustern von Kontaktverlust, die unsere Identität, unsere Emotionen, unsere Physiologie, unsere Beziehungen und unser Verhalten tief beeinflussen. Die Vorgehensweise ist nicht regressiv, nicht kathartisch und nicht pathologisierend. In der therapeutischen Begleitung steht das Zusammenspiel von Aspekten der Identität und die Fähigkeit zu Kontakt und Regulierung im Fokus.

Zielgruppe
Menschen in psycho- und traumatherapeutischen Berufen, die das konzeptionelle und methodische Verständnis von NARM näher kennenlernen und erleben wollen.
 
Themenschwerpunkte
  • Überblick über den theoretischen und praktischen Ansatz zur Behandlung von Entwicklungstrauma.
  • Die wechselseitige Beziehung von Nervensystem-Dysregulation und Identitätsverzerrungen.
  • Die fünf organisierenden Entwicklungsthemen in NARM und deren entwicklungspsychologische Bedeutung.
  • Die Entstehung und Funktion der fünf grundlegenden Anpassungsstrategien, die daraus resultierende Identitätsverzerrungen und ihre Folgen im Leben von Erwachsenen.
  • Die Arbeit in der Gegenwart, die Bedeutung dualen Gewahrseins und somatischer Achtsamkeit.
  • Die vier Säulen der Prozessbegleitung.
  • Der NARM Heilungskreislauf und die Integration Top-down und Bottom-up.
  • Demonstration der Methode.
  • Orientierung: Die NARM Weiterbildung.

Im August 2024 beginnt die Weiterbildung NARM.

Technische Voraussetzungen
Der Onlineworkshop findet über die Plattform Zoom statt, wir achten bei der Einrichtung der Meetings auf datenschutzrechtlich relevante Einstellungen. Für die Teilnahme ist lediglich ein PC, Notebook oder Tablet sowie eine stabile Internetverbindung notwendig. Technik-Neulinge erhalten von uns eine ausführliche Anleitung und die Möglichkeit zum Test-Meeting einen Tag vor Workshopbeginn.

Workshopzeiten
jeweils 10.00 h – 13.00 h
und 15.00 h – 18.00 h

 

Weitere Informationen:

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen nur bis eineinhalb Tage vor Beginn der Veranstaltung mittags um 12.00 h möglich ist.

*18 Fortbildungspunkte sind von der PTK Bayern bewilligt.     

Michael Mokrus

Michael Mokrus

Arbeitet seit 1989 freiberuflich in eigener Praxis und unterrichtet als Trainer, Dozent und Supervisor verschiedene achtsamkeitsbasierte körper-, psycho- und traumatherapeutische Ansätze für Menschen in pädagogischen und therapeutischen Berufen in Deutschland und anderen Ländern Europas. Seit 2003 ist er kontinuierlich im Supervisionsteam von Somatic Experiencing (SE), seit 2012 im Lehrteam von NARM (Neuroaffektive Beziehungsmodell). Langjährige eigene Erfahrung unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken.

Internet: www.michaelmokrus.de