Eine spielerische Entdeckung von Klang, Bewegung und Stille
Masako Ohtas Idee für das Klavierspüren – ein ganzheitliches Klavierspiel – gründet auf der Einsicht, dass Klavierspiel mehr sein kann als Begabung, Technik und Fleiß. Als Klavierlehrerin benutzt sie des Öfteren einen japanischen Kalligrafiepinsel, um einen Ton zu beschreiben, oder sie zeigt eine Tai Chi Übung dazu.
Wir alle haben in unserem Innen und Außen wunderschöne Flügel. Lassen wir unsere Flügel sich behutsam öffnen und unsere Ent-Faltungen spielen, malen und spüren. Spread your wings!
Tai chi, japanische Kalligrafie, Wahrnehmungsübungen und Haikus helfen bei der Zentrierung von Körper und Geist und führen in die Stille. Sie wecken unsere musikalischen Fähigkeiten von einer ganz neuen Seite her.
Masako Ohta
stammt aus Tokio, Japan. Die Pianistin, Komponistin, Performerin und Dipl.-Klavierpädagogin ist in den Bereichen Klassische und Neue Musik, Improvisation, Film- und Theatermusik tätig. Sie unterrichtet Klavier und Kammermusik. Masako Ohta beschäftigt sich intensiv mit Poesie, Klang und Musik aus Japan und Europa sowie anderen Kulturkreisen und kreiert interkulturelle und interdisziplinäre Projekte und Konzertreihen. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Musik- und Kulturpreise. Masako Ohtas Arbeit ist in Rundfunkproduktionen und auf CDs dokumentiert. "Masako Ohta ist eine Poetin des Klaviers." Münchner Feuilleton.